Rückblick
Es begann eigentlich im Jahre 1989 und ziemlich weit weg, wo wir uns ganz unbewusst mit dem Virus «CaninSportis» infizierten. Anlässlich einer Pferdeshow wurde als Zusatzprogramm eine Vorführung mit Gebrauchshunden gezeigt. Die Hunde und ihre Führer wurden dazu aus den USA eingeflogen und zeigten Hundearbeit(-Sport) verschiedener Disziplinen von absoluter Weltspitzenklasse. 10.000 Zuschauer tosten mit Applaus. Im weiteren Verlauf hatten wir die Gelegenheit, einige «Schulstunden» bei einem FilmTier-Dresseur aus Miami (MiamiVice Krokodil!) mit seinem Hund zu belegen: Dieser Mann und sein Hund waren für uns das Schlüsselerlebnis. Sie blieben bis zum heutigen Tag unser Vorbild schlechthin für den gesamten Hundesport der «NEUEN Schule». Anstelle von Bestrafung wird mit Motivation gearbeitet, Druck wird durch Konsequenz ersetzt – so einfach ist das! Heute zum Glück in aller Munde, aber leider noch nicht die Regel. Das war also in Santo Domingo – aber das ist eine andere Geschichte...
Im Jahre 1995, zurück in Europa, startete meine Frau Ursula mit Agility und Obedience. Inzwischen ist sie mit ihrem Sheltie Cliff (geb. 1996) erfolgreich in der A3 und peilt zielsicher eine Teilnahme an der WM an. Wünschen wir ihr viel Erfolg und Spaß auf dem Weg dahin.
Im Gegenteil zu Ursula habe ich mich nach dem Einschläfern meines kranken Ridgeback’s meinen Hundesport auf «Tournierbegleiter und Theoretiker» beschränkt, bis ich durch Zufall (dem Ursula etwas nachhalf) erneut auf den Hund kam. Er ist ein Autobahnhund; er wurde mit 8 Wochen in einem Karton am Rastplatz ausgesetzt! Es war im Jahre 1999 und wir nennen ihn Smart. Der geneigte Leser versteht schon: Sm@rt-99®.
Nun selber wieder aktiv in der Hundeausbildung, stellte ich fortan fest, dass der Hundesportartikel-Markt bei weitem nicht meine (und somit auch anderer Hundeführer) Bedürfnisse abzudecken vermag.
Smart und ich wollten mit «feel Fun» u.a. Flyball trainieren. Als Baby darf er ja noch nicht seine Gelenke beanspruchen, will aber trotzdem seine Prägephase mit spielerischem Lernen erleben. Leider war es nicht Fun, sondern Frust: die Box knallte zu hart, wenn sie überhaupt auslöste; dann wieder kam der Ball kaum hoch oder ein Mini konnte das Pedal nicht drücken. Kurzum, sämtliche männlichen Vereinsmitglieder mit technischem Flair «kümmerten» sich um die Flyball-Box, bis jeder dem anderen die Schuld fürs Nichtfunktionieren zuwies: echt Frust!
Entwicklung, Nachfrage und Angebot
So entstand der Gedanke, selber eine gescheite Box zu bauen. Aus dem Gedanken wurde ein Wort, aus dem Wort ein Geburtstagswunsch von Ursula, daraus der Prototyp und schon kamen die Anfragen, ob denn die blaue Box nicht zu kaufen wäre.
Aus dem Prototypen wurde eine 0-Serie, welche wie frische Semmeln wegverkauft waren. Und so beschlossen wir – aus der “Not” eine Tugend machend – eine kleine Produktion für spezielle Hundesportartikel zu begründen.
Und die Ideen kamen
Da bräuchte man eigentlich noch:
- Hürden zur Flyball-Box - leicht zum mitnehmen
- etwas um zuhause Sprungübungen zu machen
- oder gar den Slalom - jeden Tag 5 Minuten
Dann waren da noch die schweren Turniergeräte im Agilityverein? Das kann man doch besser machen und es dürfte nicht allzu teuer sein: das war doch die Herausforderung!
Und so entstand unser Unternehmen: Sm@rt-99®